1210 - Glücksspielrausch und Risiko

Dienstag 14.30-16.00

Christian Schaack, Achim Keßler

Legales Glücksspiel erzielte 2021 in Deutschland rund 44,2 Milliarden Euro Umsatz. Davon entfielen allein 9,4 Milliarden auf Sportwetten. Die Marketingstrategien der Anbieter:innen richten sich dabei immer häufiger auch an junge Menschen.  Insgesamt spielte im vergangenen Jahr ein knappes Drittel der Deutschen mindestens ein Glücksspiel um Geld. Junge Menschen im Alter von 16 bis 17 Jahren spielen im Schnitt mindestens ein Glücksspiel um Geld im Monat (7,6%). Bei den 18- bis 20-Jährigen sind es bereits 16,2%, und in der Altersgruppe der 21- bis 25-Jährigen mit 24,3%, fast jede:r Vierte. Wie wirken sich Krisen auf das Glücksspielverhalten aus und wie kann durch Rausch- und Risikopädagogik die innere Sicherheit gestärkt werden, welche eine wachsende Rolle in Zeiten äußerer Unsicherheit bekommt? Im Verlauf des Workshops erhalten Teilnehmende Informationen zu den gängigsten Glücksspielarten, einen Überblick zur Glücksspielsucht und ihren Auswirkungen, sowie einen aktiven Einblick in die risflecting®-Haltung, welche die Basis für eine akzeptierende Rausch- und Risikopädagogik bereitet.

Workshop
Suchtprävention
Dienstag 14.30-16.00
90 min


Die Veranstaltung kann gebucht werden