1504 - Kontrollierte Abgabe von Cannabis: wissenschaftliche Anforderungen an Vergabemodell und Evaluation

Dienstag 14.30-16.00

Jens Kalke, Uwe Verthein

Nach der Legalisierung von Cannabis in Bundesstaaten der USA sowie in Kanada und Uruguay ist auch in der Bundesrepublik Deutschland eine kontrollierte Abgabe von Cannabisprodukten an Erwachsene zu Genusszwecken geplant. Nach den Ausführungen im Koalitionsvertrag der Ampelregierung soll der Verkauf in lizenzierten Geschäften stattfinden. In Deutschland wurde bis zur Gesetzesinitiative der Ampelkoalition angenommen, dass ein solcher Paradigmenwechsel in der Cannabispolitik eher im Rahmen der Durchführung eines wissenschaftlichen Modellversuchs (§ 3, Abs. 2, BtMG) denkbar wäre. Hierzu wurde auch ein ausgearbeiteter Antrag vom Bundesland Berlin an das BfArM eingereicht. Nach dessen Ablehnung wurde vor dem Verwaltungsgericht Köln Klage auf Genehmigung eingereicht. Aufgrund der politischen Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat ist es mit Stand 4. Quartal 2022 unklar, ob es zu einer flächendeckenden Legalisierung oder zu (vorgeschalteten) Modellvorhaben kommt. Vor diesem Hintergrund soll in diesem Seminar zunächst eine kurze Rückschau auf bisherige (gescheiterte) wissenschaftliche Modellvorhaben in Deutschland gehalten werden. Es soll ferner auf neuere wissenschaftliche Befunde zu den bisherigen internationalen Erfahrungen mit verschiedenen Abgabemodalitäten rekurriert werden. Das Ziel des Seminars ist es, eine fachliche Diskussion über ein mögliches evidenzbasiertes Abgabemodell für Deutschland und wissenschaftliche Anforderungen für seine Evaluierung zu führen.

Seminar
Illegale Drogen
Dienstag 14.30-16.00
90 min


Die Veranstaltung kann gebucht werden