1514 - Cannabis in der Medizin – Diskussion der neusten Entwicklungen

Dienstag 10.45-12.15

Jakob Schlink, Artur Schroers, Kirsten Lehmann, Philipp Hiller

Seit 2017 kann Patient:innen mit „schwerwiegenden Erkrankungen“ Medizinisches Cannabis auf Kosten der gesetzlichen Krankversicherung verordnet werden. Ein Projekt des Drogenreferats der Stadt Frankfurt am Main zielt darauf ab, Umstände und Probleme bei der Verschreibung zu identifizieren, Behandlungsbarrieren zu verringern und somit zu einer Verbesserung der Versorgung mit medizinischem Cannabis beizutragen. In diesem Rahmen wurden in Frankfurt wissenschaftliche Untersuchungen der Versorgungssituation aus Versorgersicht sowie aus Patient:innenperspektive durchgeführt. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) führte seit dem Inkrafttreten des Cannabisgesetztes eine nicht-interventionelle Cannabisbegleiterhebung durch, dessen Ergebnisse in 2022 veröffentlicht und diskutiert wurden. Auf dieser Grundlage plant der Gemeinsame Bundesausschuss Änderungen bei der Regulierung von medizinischem Cannabis vorzuschlagen. Bei der Diskussion dieser Vorschläge sind auch Veränderungen, die sich durch die gegebenenfalls anstehende Legalisierung von Cannabis zum Freizeitkonsum für den medizinischen Bereich ergeben, mit in den Blick zu nehmen.

Seminar
Illegale Drogen
Dienstag 10.45-12.15


Die Veranstaltung kann gebucht werden