• Skip to primary navigation
  • Skip to content

Suchttherapietage

  • Startseite
  • Programm
    • Zusatzveranstaltungen
    • Referentinnen und Referenten
  • Anmeldung
    • Hinweise zur Registrierung
    • Gebühren
  • Tagungsinformationenen
    • Tagungsort
    • Tagungs- und Zeitstruktur
    • Anerkennung Fort- und Weiterbildung
  • Organisation / Kontakt
  • Archiv

Mittwoch 09.00-12.15

1116 – Antworten auf das Schwerpuntkthema – Unpassende Angebote/Krankheitsimanent – Grundlagen der Zieloffenen Suchtarbeit

zuletzt aktualisiert am 24. Mai 2022

Matthias Nanz

Das diesjährige Schwerpunktthema möchten wir in zweifacher Hinsicht im Workshop beantworten. Unpassende Angebote: Ja – neue Angebote sind notwendig in der Suchthilfe. Krankheitsimanent: Nein, die hier vermutete Äußerung drückt eine der Suchthilfe wenig förderliche Haltung aus. Ob Sie diese Antworten teilen oder nicht, wir begrüßen Sie gerne im Workshop Grundlagen der Zieloffenen Suchtarbeit (ZOS). In der ZOS werden Klient:innen darin unterstützt, Veränderungen in die selbst gewählte Richtung vorzunehmen (Abstinenz, Reduktion, Schadensminderung etc.). Im ersten Schritt werden dafür systematisch die konsumierten Substanzen/ Suchtverhaltensweisen abgeklärt und ihm zweiten Schritt, substanzweise die angestrebten Ziele erarbeitet. Grundlage der Gesprächsführung ist dabei das Motivational Interviewing. Für die Durchführung des Konsum und Zielabklärungsgespräches wurden ein Kartensatz entwickelt. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Zielabklärungsgespräche anhand des Kartensatzes selbst zu erproben und auf diese Weise unsere Antworten zu überprüfen.

Kategorie: Mittwoch 09.00-12.15, Tagungsschwerpunkt, Workshop, ausgebuchte Veranstaltungen, bis 20 Personen Schlagworte: Nanz; Matthias

1404 – „Endlich hat er Freunde!“ – Autismusspektrum-Störungen und Onlinesucht

zuletzt aktualisiert am 1. März 2022

Nika Schoof, Regine Von der Kammer

In der Angehörigenberatung der Internet-Gaming-Disorder gibt es vermehrt Anfragen von Eltern mit Kindern aus dem Autismusspektrum. Bei Online-Spielen fallen Schwierigkeiten in der Gestaltung zwischenmenschlicher Begegnung nicht auf und anfangs sind die Eltern froh, dass ihre Kinder Anschluss finden, bis sie bemerken, dass eine suchtgefährdende Eigendynamik entsteht. Der Workshop bietet theoretische und praktische Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen.

Kategorie: Mittwoch 09.00-12.15, Stoffungebundene Süchte, Workshop, bis 25 Personen, frei Schlagworte: Schoof; Nika, Von der Kammer; Regine

1612 – Praxis-Seminar: Krisenintervention und Ressourcenaktivierung bei PTBS und komplexen Traumafolgestörungen

zuletzt aktualisiert am 20. Mai 2022

Sybille Teunißen, Wibke Voigt

Schwerpunkt dieses Seminars bildet die Vorstellung und das Kennenlernen wirkungsvoller Interventionen zur Krisenintervention und Ressourcenaktivierung (Notfallstrategien, Diss-Stop-Techniken, Techniken zur Entlastung, Distanzierung und Affektregulation) bei einer posttraumatischen Belastungsstörung und komplexen Traumafolgestörungen, einschließlich dissoziativer Störungen. Zum besseren Verständnis der traumabezogenen Folgeerscheinungen wird einführend die Theorie der strukturellen Dissoziation der Persönlichkeit vermittelt. Als wesentliche Basis für eine gelingende Traumaarbeit werden Grundlagen der Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung herangezogen. Grundlagen der Psychotraumatologie werden im Seminar als bekannt vorausgesetzt.

Kategorie: Mittwoch 09.00-12.15, Seminar, Therapieverfahren, ausgebuchte Veranstaltungen, bis 25 Personen Schlagworte: Teunißen; Sybille, Voigt; Wibke

1614 – Strategien und Modelle aus der Dialektisch Behavioralen Therapie bei komorbider Substanzgebrauchsstörung

zuletzt aktualisiert am 1. März 2022

Claudia Schmitt, Julia Förster

In dem WS werden Strategien und Modelle aus der Dialektisch Behavioralen Therapie bei komorbider Substanzgebrauchsstörung (DBT-Sucht) praxisnah vorgestellt. Dabei sollen Strategien, die eine Bindung der Betroffenen an die Behandlung, über verschiedene Behandlungsformen hinweg, ermöglichen sowie der Aufbau eines Umfelds, das Veränderung unterstützt, im Fokus stehen.

Kategorie: Mittwoch 09.00-12.15, Therapieverfahren, Workshop, bis 25 Personen, frei Schlagworte: Förster; Julia, Schmitt; Claudia

© 2022 · Suchttherapietage · Impressum · Datenschutz · Admin