• Skip to primary navigation
  • Skip to content

Suchttherapietage

  • Startseite
  • Programm
    • Zusatzveranstaltungen
    • Referentinnen und Referenten
  • Anmeldung
    • Hinweise zur Registrierung
    • Gebühren
  • Tagungsinformationenen
    • Tagungsort
    • Tagungs- und Zeitstruktur
    • Anerkennung Fort- und Weiterbildung
  • Organisation / Kontakt
  • Archiv

Mittwoch 14.30-16.00

1122 – Wie erreiche ich die Kinder in (sucht)belasteten Familien?

zuletzt aktualisiert am 8. März 2022

Nina Roth

Immer wieder kommt die Thematik der Erreichbarkeit von Kindern in (sucht)belasteten Familien auf? Manch gute Hilfeangebote scheitern aufgrund mangelnder Resonanz nach ebenso guten Ausschreibungen, andere wieder finden regen Zulauf. Woran liegt das? Welche Rolle spielen Stigmatisierung und Scham in diesem Kontext? Und wie gelingt es, passende Angebote für Kinder aus (sucht)belasteten Familien zu platzieren, die in der Praxis ankommen? Welche Aspekte spielen hier eine Rolle und was gilt es zu beachten, damit die Unterstützung auch als ebensolche wahrgenommen wird?

Kategorie: Mittwoch 14.30-16.00, Tagungsschwerpunkt, Workshop, bis 30 Personen, frei Schlagworte: Roth; Nina

1204 – Join(t)us – Partizipative Neugestaltung von Suchtprävention

zuletzt aktualisiert am 25. Februar 2022

Stefan Kersch, Nika Schoof

Join(t) us“ ist eine Beteiligungskampagne der Suchtprävention und Früherkennung, des Verein Dialog, Wien. Die Umstellung zum digitalen Unterricht während der Coronapandemie erschwerte den Kontakt zu Jugendlichen für die Suchtprävention massiv. Diese Kampagne macht Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 21 Jahren auf die Themen Sucht und Suchtprävention aufmerksam und bezieht sie bei der Neugestaltung und Anpassung von aktuellen Angeboten mit ein. Der Austausch auf Augenhöhe und die Entwicklung von lebensweltorientierten Angeboten waren die vorrangigen Ziele von „Join(t)us“, um der genannten Zielgruppe eine Stimme für ihre konkreten Bedürfnisse zu verleihen. In diesem Workshop werden wir Ihnen das Konzept hinter „Join(t)us“, sowie die ersten Ergebnisse des Mitgestaltungsprojektes präsentieren. Es erwartet Sie ein interaktiver Austausch und ein Blick in die Zukunft möglichst gelingender Suchtprävention für junge Menschen. JOIN(T)US!

Kategorie: Mittwoch 14.30-16.00, Suchtprävention, Workshop, bis 25 Personen, frei Schlagworte: Kersch; Stefan, Schoof; Nika

1302 – Substanzkonsum unter erwachsenen Geflüchteten – Ergebnisse einer Befragung in Übergangswohnheimen

zuletzt aktualisiert am 25. Februar 2022

Heike Zurhold, Silke Kuhn

In dem Seminar werden ausgewählte Ergebnisse der LOGIN-Studie dargestellt, die vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert und erst kürzlich abgeschlossen wurde. In der Studie wurden insgesamt 1.116 erwachsene Geflüchtete in Übergangswohneinrichtungen in den vier Bundesländern Sachsen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern befragt. Die Befragung basiert auf einem standardisierten Fragebogen und erfolgte per Tablet in sechs Sprachen. Basierend auf den Angaben von 56,5% männlichen und 43,5% weiblichen Befragten im Alter zwischen 18 und 75 Jahren werden Daten zur aktuellen Gesundheit, zur Einnahme von Medikamenten (Schmerzmittel, Schlaf-/Beruhigungsmittel, Antidepressiva, Antipsychotika) sowie zum Konsum von Alkohol vorgestellt. Sofern von den Teilnehmenden gewünscht kann auch auf den Konsum illegaler Drogen eingegangen werden. Gewünscht ist eine rege Diskussion insbesondere zu der Frage geeigneter gesundheitlicher Maßnahmen für Geflüchtete.

Kategorie: Legale Drogen, Mittwoch 14.30-16.00, Seminar, bis 40 Personen, frei Schlagworte: Kuhn; Silke, Zurhold; Heike

1408 – Wo sind all die Problemspieler:innen hin? Befunde zu pathologischen Glücksspieler:innen und ihrer (Nicht-)Inanspruchnahme von Hilfeangeboten

zuletzt aktualisiert am 25. Februar 2022

Christian Schütze, Sven Buth

Die Teilnahme an Glücksspielen und die daraus resultierenden Probleme stehen seit vielen Jahren im fachöffentlichen Fokus. Gesetzliche Vorgaben zur Regulierung des Glücksspielangebotes wurden mehrfach geändert. Einige Bundesländer haben gezielt die finanziellen Mittel aufgestockt, um die Versorgung Betroffener von Glücksspielstörungen auszuweiten und zu intensivieren. Zuletzt hat die Corona-Epidemie über die Schließung von terrestrischen Glücksspielangeboten zeitweise für eine deutliche Beschränkung der verfügbaren Glücksspielangebote gesorgt. Der Workshop soll einen Überblick über die Entwicklungen von Prävalenzen (Teilnahme, problematisches und pathologisches Glücksspiel) der letzten Jahre geben, die Bedeutung von Selbstheilungsprozessen beleuchten, die aktuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie diskutieren und kontrastierend die Versorgungssituation im Suchthilfesystem erörtern. Dazu wird u.a. auf repräsentative Bevölkerungsbefragungen, wissenschaftliche Studien zu Remission und Behandlungscompliance und Analysen der im Versorgungssystem elektronisch dokumentierten Daten zurückgegriffen.

Kategorie: Mittwoch 14.30-16.00, Stoffungebundene Süchte, Workshop, bis 80 Personen, frei Schlagworte: Buth; Sven, Schütze; Christian

1610 – CaP – Ein Präventionsprojekt für junge Menschen mit Cannabiskonsum und psychotischem Erleben

zuletzt aktualisiert am 25. Februar 2022

Sophie-Katrin Kirchner

CaP ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Augsburg am Bezirkskrankenhaus Augsburg und dem Jugend- und Suchthilfeträger Condrobs e.V.. Das vierköpfige CaP-Team, bestehend aus einer Fachärztin, einer Psychotherapeutin und zwei Sozialarbeiterinnen, bieten jungen Menschen bis 30 Jahre und ihren Angehörigen ein niederschwelliges, ambulantes Hilfe- und Versorgungskonzept rundum das Thema Cannabis und Psychose. Um Therapieabbrüche zu vermeiden, wurde auf Augenhöhe und gemeinsam mit den Patient:innen ein offenes Konzept aus Einzel- und Gruppentherapien entwickelt, das die Bedarfe der Patient:innen in den Fokus rückt. Hierzu erhalten alle Patient:innen ein Angebot für ärztliche, psychotherapeutische Einzelgespräche und individuelle Sozialberatung. Ziel ist die Patient:innen in ihrer Selbstbestimmung (Empowerment) sowie in ihrer sozialen und beruflichen (Re-)Integration zu unterstützen.

Kategorie: Mittwoch 14.30-16.00, Therapieverfahren, Vortrag, bis 40 Personen, frei Schlagworte: Kirchner; Sophie-Katrin

1801 – Suchtstoff „Sucht“ – Die Perspektiven zur Arbeit im Suchtbereich

zuletzt aktualisiert am 7. März 2022

Antonia Fischer-Preuß, Johanna Grundmann-Tuac, Kirsten Lehmann
Moderation: Philipp Hiller

Sie denken im Laufe, am Ende oder nach Ihrem Studium über eine zukünftige Tätigkeit in der Suchthilfe, Suchttherapie und/ oder Suchtforschung nach? Sie haben Interesse von Personen, die diesen Weg gegangen sind, etwas zu deren Erfahrungen zu hören und wollen sich mit anderen, die auch überlegen diese Richtung einzuschlagen, austauschen? Dann sind Sie genau richtig bei dem Suchttherapietage-Nachwuchstreffen am Mittwoch, den 08.06.2022 von 14:30 bis 16:00 Uhr. Neben drei kurzen Impulsreferaten von Kirsten Lehmann (Gesundheitswissenschaftlerin, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg), Johanna Grundmann-Tuac (Psychologin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) und Antonia Fischer-Preuß (Sozialarbeiterin, Therapeutische Gemeinschaft Jenfeld) wird es genügend Raum für Ihre Anmerkungen und Fragen geben.

Diese Nachwuchsveranstaltung können Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung bei den Suchttherapietagen oder eigenständig kostenfrei buchen (E-Mail an kontakt@suchttherapietage.de).

Kategorie: Mittwoch 14.30-16.00, Seminar, Zusatzveranstaltungen, frei Schlagworte: Fischer-Preuß; Antonia, Grundmann-Tuac; Johanna, Lehmann; Kirsten

© 2022 · Suchttherapietage · Impressum · Datenschutz · Admin