• Skip to primary navigation
  • Skip to content

Suchttherapietage

  • Startseite
  • Programm
    • Zusatzveranstaltungen
    • Referentinnen und Referenten
  • Anmeldung
    • Hinweise zur Registrierung
    • Gebühren
  • Tagungsinformationenen
    • Tagungsort
    • Tagungs- und Zeitstruktur
    • Anerkennung Fort- und Weiterbildung
  • Organisation / Kontakt
  • Archiv

Jacobsen; Britta

1210 – Ergebnisse aus dem Projekt „Auswirkungen von Covid-19 auf die Suchtprävention in Deutschland“

zuletzt aktualisiert am 25. Februar 2022

Veronika Möller, Britta Jacobsen, Philipp Hiller

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten viele suchtpräventive Angebote eingestellt oder stark beschränkt werden. Im Rahmen der Umstellung auf digitalen Unterricht und digitale Angebote im Kontext der Suchtprävention tauchten diverse Probleme auf, wie beispielsweise fehlende technische Infrastrukturen sowie mangelnde digitale Kompetenzen vieler Fachkräfte. Gleichzeitig kam es zu einschneidenden Veränderungen des sozialen Lebens in der Gesellschaft. Gerade typische Erlebnis- und Handlungsräume von Kindern und Jugendlichen wie Unternehmungen im Klassenverband, Treffen mit Freund:innen sowie weitere Freizeitaktivitäten waren allenfalls eingeschränkt eröffnet. Diese Problematik wurde in dem Projekt „Auswirkungen von Covid-19 auf die Suchtprävention in Deutschland – Chancen und Risiken einer stärkeren Digitalisierung“ aufgegriffen und neben Einzelinterviews und Fokusgruppengesprächen auch über 1200 Personen zu Möglichkeiten und Barrieren digitaler suchtpräventiver Veranstaltungen, digitalen Kompetenzen sowie ihrer Einschätzung zu Konsumveränderungen während der Zeit der Corona-Pandemie befragt. In diesem Seminar werden die Ergebnisse dieses Projektes vorgestellt und diskutiert.

Kategorie: Dienstag 14.30-16.00, Seminar, Suchtprävention, bis 80 Personen, frei Schlagworte: Hiller; Philipp, Jacobsen; Britta, Möller; Veronika

© 2022 · Suchttherapietage · Impressum · Datenschutz · Admin