• Skip to primary navigation
  • Skip to content

Suchttherapietage

  • Startseite
  • Programm
    • Zusatzveranstaltungen
    • Referentinnen und Referenten
  • Anmeldung
    • Hinweise zur Registrierung
    • Gebühren
  • Tagungsinformationenen
    • Tagungsort
    • Tagungs- und Zeitstruktur
    • Anerkennung Fort- und Weiterbildung
  • Organisation / Kontakt
  • Archiv

Suchtprävention

1202 – Die SNA Bag: Methodentasche zur (themenübergreifenden) Prävention im Unterricht

zuletzt aktualisiert am 24. Mai 2022

Carolin Scheliga

Bei einem Interreggeförderten Projekt aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland wurde eine interaktive Methodentasche zur themenübergreifenden Prävention im Unterricht entwickelt. Diese SNA Bag gibt einen umfassenden Einblick in den Ansatz der sozialen Normen, stellt die Auswertung der euregionalen Gesundheitsumfrage zur Verfügung und bietet mit der beiliegenden Methode einen neuen Ansatz, wie pädagogische Fachkräfte mit der Zielgruppe über ihr Verhalten, ihre Einstellungen und Wahrnehmungen in den Austausch kommen können. Ziel ist, dass die Jugendlichen und Heranwachsenden ihre Verhaltensweisen reflektieren, ggf. neu bewerten und gesunde Entscheidungen treffen können. Neben der Suchtprävention ist die Methode auch auf andere Praxisfelder übertragbar. Entsprechende pädagogische und feldspezifische Kenntnisse sind erforderlich, da es sich um eine Methode handelt, die auf bereits vorhandenen Kenntnissen im jeweiligen Handlungsfeld aufbaut.

Kategorie: Donnerstag 10.45-12.15, Suchtprävention, Workshop, bis 20 Personen, entfällt Schlagworte: Scheliga; Carolin

1204 – Join(t)us – Partizipative Neugestaltung von Suchtprävention

zuletzt aktualisiert am 25. Februar 2022

Stefan Kersch, Nika Schoof

Join(t) us“ ist eine Beteiligungskampagne der Suchtprävention und Früherkennung, des Verein Dialog, Wien. Die Umstellung zum digitalen Unterricht während der Coronapandemie erschwerte den Kontakt zu Jugendlichen für die Suchtprävention massiv. Diese Kampagne macht Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 21 Jahren auf die Themen Sucht und Suchtprävention aufmerksam und bezieht sie bei der Neugestaltung und Anpassung von aktuellen Angeboten mit ein. Der Austausch auf Augenhöhe und die Entwicklung von lebensweltorientierten Angeboten waren die vorrangigen Ziele von „Join(t)us“, um der genannten Zielgruppe eine Stimme für ihre konkreten Bedürfnisse zu verleihen. In diesem Workshop werden wir Ihnen das Konzept hinter „Join(t)us“, sowie die ersten Ergebnisse des Mitgestaltungsprojektes präsentieren. Es erwartet Sie ein interaktiver Austausch und ein Blick in die Zukunft möglichst gelingender Suchtprävention für junge Menschen. JOIN(T)US!

Kategorie: Mittwoch 14.30-16.00, Suchtprävention, Workshop, bis 25 Personen, frei Schlagworte: Kersch; Stefan, Schoof; Nika

1206 – Von der Party in die Notaufnahme – Erreichung von Jugendlichen mit riskantem Alkoholkonsum durch HaLT

zuletzt aktualisiert am 1. März 2022

Katrin Vlaar, Ellen Hipp

Wie können wir Jugendliche darin unterstützen, einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu entwickeln? Bereits seit 2002 wird sich durch die von der Villa Schöpflin gGmbH initiierte Implementierung des bundesweiten Programmes „HaLT“ dieser Aufgabe angenommen – mit dem Ziel, das Einstiegsalter des ersten Konsums zu erhöhen und Jugendliche in der Entwicklung von Konsumkompetenzen zu stärken. In Deutschland wird an mehr als 155 HaLT-Standorten dafür gesorgt, zielgruppenspezifische Angebote zu schaffen, um Jugendliche zu erreichen, die mit riskanten Konsummustern nicht in einer Beratungsstelle erscheinen. Dieses sind z.B. junge Menschen, die infolge einer Alkoholintoxikation stationär aufgenommen werden und vor Ort eine Sofortintervention erhalten. Im Seminar wird nach einem Report über die bundesweite Implementierung und Weiterentwicklung des Programmes durch das HaLT Service Center ein Einblick in die standortspezifische Umsetzung von HaLT-Hamburg gegeben. Mit einem Perspektivwechsel soll über Möglichkeiten und Grenzen des Angebotes diskutiert werden.

Kategorie: Donnerstag 09.00-12.15, Seminar, Suchtprävention, bis 25 Personen, frei Schlagworte: Hipp; Ellen, Vlaar; Katrin

1208 – Befragung von Schüler:innen und Lehrkräften zum Konsumverhalten in Pandemiezeiten – SCHULBUS in Bremen und Hamburg

zuletzt aktualisiert am 25. Februar 2022

Theo Baumgärtner, Philipp Hiller, Veronika Möller

SUCHT.HAMBURG erhebt seit 2004 regelmäßig in Hamburg und anlassbezogen in anderen Bundesländern die epidemiologischen Entwicklungen im Bereich des Umgangs von Jugendlichen mit Rauschmitteln. Im Schuljahr 2021/2022 wurde diese SCHULBUS-Untersuchung in Bremen, Bremerhaven und Hamburg durchgeführt. Den Schwerpunkt der aktuellen Befragung bildete das Konsumverhalten der Jugendlichen in Pandemie- und Lockdownzeiten. Hierbei wurden nicht nur ggf. erfolgte Konsumveränderungen, sondern auch die diesbezüglichen Motive erfasst. Darüber hinaus konnten erstmalig auch Eltern zum Konsumverhalten ihrer Kinder explorativ befragt werden. Die Erhebungen wurden – um auch im Homeschooling-Setting anwendbar zu sein – internetgestützt über Tablets/Smartphones durchgeführt. Im Rahmen des Seminars werden neben der Vorstellung der Prävalenzenzzahlen im zeitlichen Längs- und regionalen Querschnitt auch die Ergebnisse zum Schwerpunktthema vorgestellt.

Kategorie: Dienstag 10.45-12.15, Seminar, Suchtprävention, bis 80 Personen, frei Schlagworte: Baumgärtner; Theo, Hiller; Philipp, Möller; Veronika

1210 – Ergebnisse aus dem Projekt „Auswirkungen von Covid-19 auf die Suchtprävention in Deutschland“

zuletzt aktualisiert am 25. Februar 2022

Veronika Möller, Britta Jacobsen, Philipp Hiller

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten viele suchtpräventive Angebote eingestellt oder stark beschränkt werden. Im Rahmen der Umstellung auf digitalen Unterricht und digitale Angebote im Kontext der Suchtprävention tauchten diverse Probleme auf, wie beispielsweise fehlende technische Infrastrukturen sowie mangelnde digitale Kompetenzen vieler Fachkräfte. Gleichzeitig kam es zu einschneidenden Veränderungen des sozialen Lebens in der Gesellschaft. Gerade typische Erlebnis- und Handlungsräume von Kindern und Jugendlichen wie Unternehmungen im Klassenverband, Treffen mit Freund:innen sowie weitere Freizeitaktivitäten waren allenfalls eingeschränkt eröffnet. Diese Problematik wurde in dem Projekt „Auswirkungen von Covid-19 auf die Suchtprävention in Deutschland – Chancen und Risiken einer stärkeren Digitalisierung“ aufgegriffen und neben Einzelinterviews und Fokusgruppengesprächen auch über 1200 Personen zu Möglichkeiten und Barrieren digitaler suchtpräventiver Veranstaltungen, digitalen Kompetenzen sowie ihrer Einschätzung zu Konsumveränderungen während der Zeit der Corona-Pandemie befragt. In diesem Seminar werden die Ergebnisse dieses Projektes vorgestellt und diskutiert.

Kategorie: Dienstag 14.30-16.00, Seminar, Suchtprävention, bis 80 Personen, frei Schlagworte: Hiller; Philipp, Jacobsen; Britta, Möller; Veronika

1212 – Games for Daredevils! – Entwicklungen und Potentiale in Suchtprävention und Gesundheitsförderung für Jugendliche

zuletzt aktualisiert am 25. Februar 2022

Nuri Wieland, Carmen Johann, Michelle Rohde

Welche Bedeutung haben Games für Prävention und Gesundheitsförderung unter Jugendlichen? Welche neuen Zugänge können Entertainment oder Serious Games für die professionelle Arbeit mit Jugendlichen bieten? Als Basis für die Diskussion dienen konkrete Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt SOLVE sowie neueste wissenschaftliche Ergebnisse aus den Bereichen Game Design, digitale Methoden und Gesundheitsförderung. Dabei werden Ihnen game-designerische Prozesse und Gestaltungsprinzipien als auch psychologische Zusammenhänge erläutert, die für das Verständnis und die Anwendung von (Serious) Games wichtig sind.

Kategorie: Donnerstag 09.00-10.30, Seminar, Suchtprävention, bis 80 Personen, frei Schlagworte: Johann; Carmen, Rohde; Michelle, Wieland; Nuri

  • Page 1
  • Page 2
  • vor

© 2022 · Suchttherapietage · Impressum · Datenschutz · Admin